3.3 |
Kindergedichte – einfach? Fragenkatalog
(2021 noch nicht veröffentlicht).
Auswählen, Beurteilen
- Woran erkennt man gute Gedichte?
- Welche Themen und Inhalte sind interessant?
- Welche emotionalen Momente, Stimmungen können Gedichte auslösen?
- Mit welchen Texten lassen sich Heiterkeit, Nachdenklichkeit generieren?
- Welche Gedichte können Kreativität anregen?
- Welche sprachlichen Schwierigkeiten treten auf?
- Welche Bedeutung haben "alte" Gedichte?
- Wie komme ich an neue und neueste Gedichte? Einen Pool anlegen?
- Inwiefern spiegelt zeitgenössische Kinderlyrik die Lebenswelt der Kinder?
- Warum gibt es keine Anthologien der Schulbuchverlage mehr?
- Welche Bedeutung / welchen Stellenwert haben Gedichte in Lesebüchern?
Lernen
- Welche Berechtigung hat Lyrik im Unterricht?
- Soll überhaupt etwas gelernt werden im Zusammenhang mit Gedichten?
- Worin besteht der Lernfortschritt?
- Sollen Gedichte auswendig gelernt werden?
- Wo ist der produktive Umgang mit Gedichten hilfreich, wie ist er zu gestalten und wo führt er in leeres Kopieren?
- Welche Bedeutung haben Illustrationen für das Verstehen von Gedichten? Können sie es auch behindern?
- Wie lässt sich Gleichgültigkeit oder Ablehnung bei Schülern gegenüber Gedichten abbauen?
- Wie lässt sich Aufmerksamkeit und Konzentration herstellen für die Wahrnehmung von Gedichten?
- Wie lässt sich die spezifische Entschlüsselungskompetenz durch kontinuierliche Begegnung mit Gedichten aufbauen?
- Welchen Einfluss auf spätere Akzeptanz hat Vorlesen in der frühkindlichen Phase?
- Wie kann man die Eltern beteiligen?
- "Kinder lieben Gedichte" – Welche Kinder, welche nicht?
- Wie lässt sich die unterschiedliche sprachliche und auch literarische Kompetenz berücksichtigen?
- Muss es auch beim Umgang mit Gedichten eine Differenzierung des Unterrichts geben?
- Wie lässt sich Kreativität fördern, wie können durch Texte Bilder im Kopf entstehen?
- Wie lässt sich Verständnis für metaphorisches Sprechen und für Ironie anbahnen?
- Wie können Kinder lernen, mit der Frustration des vorläufigen Nichtverstehens, mit der Verunsicherung umzugehen?
Lehren
- Was sollen Studierende lernen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben?
- Welche besonderen Anforderungen stellen Kindergedichte angesichts ihrer Kürze und Einfachheit an die Interpretation?
- Hilft literaturwissenschaftlich fundiertes Vorwissen (Epoche, Biographie des Autors, historischer Kontext) bei der Analyse der Kinderlyrik?
- Welche spezifischen Probleme treten auf beim Vermitteln von Kindergedichten?
Heinz-Jürgen und Ursula Kliewer
(Dezember 2020)

|
|